OPOS Treiber setzen sich prinzipiell aus zwei Schichten zusammen:
Mit den PREH OPOS Treibern können Sie auf einfache Weise unter den Windows Betriebssystemen mit allen möglichen PREH Tastaturmodulen kommunizieren.
In der aktuellen Version können die folgenden Module angesprochen werden:
Detaillierte Informationen zur aktuellen Version des Preh OPOS-Treibers finden Sie in der Datei Readme.txt. Sie wird beim Starten des Installationspakets angezeigt und kann nach der Installation über einen Startmenü-Eintrag aufgerufen werden.
Achtung!
Bevor Sie mit der Installation beginnen, beachten Sie bitte
die wichtigen Anmerkungen zu den Systemvoraussetzungen
am Ende dieses Dokuments.
Sie müssen sowohl die Common Control Objekte als auch die PREH Service Objekte installieren.
In diesem Komplettpaket haben wir zusätzlich das Installationsprogramm für die Common Control Objects Version 1.801 beigefügt. Bitte beachten Sie: Für die Preh OPOS Beispielprogramme benötigen Sie die CCOs mit mindestens Version 1.4.
Die Common Control Objekte wurden von Curtiss Monroe entwickelt. Copyright, (c) 1999-2005 RCS, Inc.; Dayton, OH. Weitere Informationen und neue Versionen finden Sie hier: http://www.monroecs.com.
Zum Installieren der Common Control Objekte Version 1.801 starten Sie folgende Installer-Datei:
"OposCCOs-1_8_001.EXE"
Zum Installieren der PREH OPOS Service Objekte starten Sie folgende Installer-Datei:
"OPOS010456_1.EXE"
Mit der Installation der OPOS Treiber wird automatisch ein umfangreiches
Hilfeprogramm installiert.
Hier werden für die einzelnen Module die OPOS-Properties und Events
erläutert.
Achtung!
Diese Beispieldateien funktionieren nur, wenn der OPOS-Treiber bereits
auf Ihrem System installiert ist.
Zusätzlich müssen die OPOS-spezifischen Einträge für die einzelnen Module
bei Vor- und Abspann programmiert sein. Hierzu verwenden Sie bitte den
aktuellen WinProgrammer.
Wenn Sie unter WindowsNT, 2000 und XP Kommandos zur PS/2 Tastatur schicken
wollen, muß der Preh PS/2 Tastaturtreiber korrekt installiert sein
Die jeweiligen Beispielapplikationen starten Sie über den entsprechenden Eintrag im Startmenü. Weitere Informationen finden Sie in der Datei Readme.txt.
Für die Module Magnetkartenleser (MSR), Schlüsselschalter (Keylock),
LC-Display (LCD) und für die POSKeys liegen darüberhinaus einfache Beispiele in
Microsoft Visual Basic und VisualC vor. Die ausführbare Datei, sowie den entsprechenden Quellcode finden Sie in den entsprechenden Unterverzeichnissen.
Deinstallieren Sie die PREH OPOS-Treiber bitte immer über Systemsteuerung "Software".
Mindestanforderungen für die Installation der OPOS Treibersoftware:
Sollten Sie Probleme bei der Installation und Implementierung der Treiber
haben, so helfen wir Ihnen natürlich gerne weiter:
support@preh-keytec.de.
Weitere Informationen und aktualisierte Treiber finden Sie im Internet
unter www.preh-keytec.de
Anhang: Inhalt der Datei Readme.txt für PREH OPOS Driver für Windows V1.4.0.56_1:
========================================== Preh OPOS Treiber für Windows V1.4.0.56_1 ========================================== Wenn Sie diese Datei im Editor öffnen, bitte Zeilenumbruch für eine korrekte Anzeige aktivieren. 0. Systemvoraussetzungen ======================== Unterstützte Betriebssysteme: Windows9x, WindowsNT, Windows 2000 / XP Die OPOS Common Control Objects (CCOs) müssen ebenfalls installiert sein. Für die Preh OPOS Beispielprogramme benötigen Sie die CCOs ab Version 1.4. Preh-Tastatur mit "OPOS-Konfiguration" - siehe Punkt 2. 1. Installation =============== Folgen Sie dem Installations-Assistenten. Das Paket "Preh Driver Pack" muß ebenfalls installiert werden. Das Paket ist in jeweils aktueller Version enthalten und wird am Ende des Installationsvorgangs für den Preh OPOS Treiber automatisch gestartet, wenn die DriverPack Version neuer als das bereits installierte Paket ist. Ist die enthaltene Version gleich oder älter, sollte das Paket nicht installiert werden - außer siehe 6. Problembehebung. Wichtige Hinweise: Sollte eines dieser Pakete bereits zuvor installiert worden sein, so können ggf. dort vorgenommene Einstellungen während dieser Treiberinstallation mit Default-Werten überschrieben werden. Wir empfehlen alle älteren Preh OPOS/JavaPOS Pakete zu deinstallieren, die ein Preh DriverPack nicht beinhalteten (z.B. Preh OPOS Driver V1.4.46). Für das Ersetzen des Tastaturtreibers unter Windows NT und Windows2000/XP benötigen Sie zwingend Administrator-Rechte. 2. Konfiguration der Tastatur mit dem WinProgrammer =================================================== Um die OPOS-Treiber verwenden zu können, müssen bestimmte Einstellungen am Keyboard vorgenommen werden, falls nicht bereits geschehen. Die Module der Preh-Tastatur (Magnetkartenleser, Schlüsselschalter, usw.) müssen mit den gängigen Werten für Preh OPOS programmiert sein. Dies erreicht man recht einfach: Beim Erstellen eines neuen Tastaturlayouts im Preh WinProgrammer die Option "OPOS Einstellungen" aktivieren. Dadurch werden passende Werte für Vorspann/Abspann (Header/Terminator) eingetragen. Die POS-Tasten programmiert man mit den Makros {POSKey001} ... {POSKey128} - üblicherweise auf dem StdKey-Layer mit Autorepeat=AUS. Diese Belegung muß dann noch in die Tastatur gespielt werden. Anmerkung: Für gängige Preh-Tastaturen sind bereits Beispielbelegungen beim Preh WinProgrammer enthalten: Siehe WinProgrammer-Unterverzeichnis .\Keytables\OposJavaPOS. 3. Preh OPOS Beispielprogramme ============================== Für alle unterstützten OPOS-Geräte werden Beispielprogramme mitinstalliert. Bitte starten Sie diese Beispielanwendungen über das entsprechende Startmenü-Icon. Anschließend die üblichen Schritte (Open / Claim / usw.). Die Standard-Namen der OPOS-Module lauten wie folgt: * "PREH POSKeyboard" * "PREH MSR" / "PREH HSMSR" für RS232 MSR-Modul * "Preh Keylock" * "PREH Tone Indicator" * "PREH Line Display" * "PREH Scanner" Die Namen der OPOS Geräte sind in der Windows-Registry hinterlegt: HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\OLEforRetail\ServiceOPOS\ Anmerkung: Das Verhalten der MSR-Beispielanwendung wurde in Version 1.4.0.50 verändert: Es wird nun nicht mehr automatisch ein "GetTrackData" ausgeführt, wenn ein Error Event auftritt. Um bei einem Error Event die Daten der gültigen Spuren zu erhalten, klicken Sie auf die Felder für die Trackdaten. 4. Spezielle Systemkonfiguration ================================ 4.1 Schnittstelleneinstellung ============================== Die Tastaturschnittstelle für den Preh OPOS Treiber ist in der Windows Registry abgelegt: HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\PREH\Keyboard\INTERFACE 0x00000000 = PS/2 Schnittstelle 0xffffffff = USB Schnittstelle Für spezielle Modelle mit RS232-Interface zusätzlich: 0x00000001 = RS232 Schnittstelle COM 1 0x00000002 = RS232 Schnittstelle COM 2 0x00000003 = RS232 Schnittstelle COM 3 0x00000004 = RS232 Schnittstelle COM 4 Um die Schnittstelle umzustellen, können Sie diese Werte verändern - oder benutzen Sie sie einfach die angelegten Verknüpfungen im Startmenü. 4.2 LowLevel Keyhook bei PS2 ============================ hinzu ab Driver Pack V1.1.0.0 - nur möglich bei Windows NT4.0(SP3)/Windows 2000/Windows XP Im Preh OPOS-Paket V1.4.0.52 wurde ein entsprechender Dialog "LowLevel Keyhook" hinzugefügt. Der Preh Keyboard Server für PS2 kann aber in jedem Falle manuell gestartet werden: PrehKeySrv.exe (Installiert im DriverPack Unterverzeichnis "...Preh\DriverPack\ps2") Es erscheint dann das entsprechende Icon in der Systray. Tipp: Starten Sie den Preh Keyboard Server für PS2 automatisch beim Windows-Systemstart: * über den Autostart-Ordner oder * über entsprechenden Run-Schlüssel in der Registry: SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Run "Preh PS2 Keyboard Server" = "C:\Program Files\Preh\DriverPack\ps2\PrehKeySrv.exe" Anmerkung: Bei unbeaufsichtigter Installation wird ein solcher Registry-Eintrag nicht automatisch erstellt. 4.3 POSKeyboard Translation =========================== Die Rückgabewerte für DataEvent können in benutzerdefinierte Codes übersetzt werden (Keyboard Translation). Dies ist eine Forderung des OPOS-Standards (siehe OPOS-Dokumentation). Die zugehörigen Registry-Schlüssel befinden sich hier: [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\OLEforRetail\ServiceOPOS\POSKeyboard\PREH POSKeyboard] "POSKey001"=dword:00000001 ... "POSKey128"=dword:00000080 In unseren vorhergehenden Installationspaketen konnten diese Schlüssel nur manuell oder über entsprechende Registry-Dateien aktiviert werden: .\util\PosKey_128.reg .\util\PosKey_default.reg Im Preh OPOS-Paket V1.4.0.56 wurde ein entsprechender Dialog "POSKeyboard" hinzugefügt: Die erste Option aktiviert eine Übersetzungstabelle mit fortlaufenden Codes von 1 bis 128, entsprechend den programmierten Tastaturmakros {POSKey001} .. {POSKey128}. Die zweite Option nimmt keine Änderung an der Tabelle vor. Im Normalfall werden dann hardwarespezifische nicht-fortlaufende Werte gemeldet. Bei unbeaufsichtigter Installation kann dies über die Variable "KB_TRANSLATE" gesteuert werden. Weitere Informationen finden Sie in der Datei "Auto_install.txt". 5. Deinstallation ================= 5.1 Deinstallieren Sie den Preh OPOS-Treiber immer über Windows Systemsteuerung -> Software. 5.2 Falls das Paket "Preh Driver Pack" nicht mehr benötigt wird, können Sie es ebenfalls deinstallieren. Achtung: Wenn andere Pakete auf diesem Rechner installiert sind, die diese Treiber benötigen (wie z.B. Preh JavaPOS, etc.) dürfen sie das Paket Preh Driver Pack natürlich nicht(!) deinstallieren! 6. Problembehebung ================== 6.1 Meldung: PREH 'keyhook.dll' not found ----------------------------------------- Möglicherweise haben Sie ein veraltetes Programmpaket (z.B. Preh OPOS V1.4.46) nachträglich installiert/deinstalliert. Für die Funktion dieser Preh-Systemdateien "keyhook.dll" benötigte Registry-Einträge sind dadurch entfernt worden. => Abhilfe: Preh DriverPack in aktueller Version neu installieren. 6.2 Die DataEvent-Rückgabewerte für das POSKeyboard sind nicht fortlaufend ----------------------------------------- Bitte POSKeyboard Translation einstellen, wie unter Kapitel 4.3 beschrieben. 7. Installierte Dateien ======================= Während der Installation werden die folgenden Dateien installiert: Preh OPOS Online Hilfe: PrehOPOS.chm Auto_install.txt Readme.txt Preh OPOS Service Object DLLs: PrehPOSKeyboardSO.dll PrehKeylockSO.dll PrehMSRSO.dll PrehHSMSRSO.dll PrehLineDisplaySO.dll PrehToneIndicatorSO.dll PrehScannerSO.dll Preh OPOS Demo Anwendungen: POPOSKBD.exe Preh OPOS POSKeyboard sample POPOSKL.exe Preh OPOS Keylock sample POPOSMSR.exe Preh OPOS MSR sample (für "MSR" und seriellen typ "HSMSR") POPOSLD.exe Preh OPOS Line Display sample POPOSTI.exe Preh OPOS Tone Indicator sample POPOSSC.exe Preh OPOS Scanner sample Utilities zum Einstellen der Default-Schnittstelle für Preh-Tastaturen: .\util\setusb.reg RegFile for configuring to USB interface .\util\setps2.reg RegFile for configuring to PS/2 interface .\util\setCom1.reg RegFile for configuring to use RS232 interface (same for Com2 .. Com4) Utilities zum Ändern der Preh OPOS-Konfiguration: .\util\PosKey_default.reg RegFile for POSKeyboard without translation .\util\PosKey_128.reg RegFile for POSKeyboard with translation to 1..128 .\util\Keylock_4Pos.reg RegFile for 4 position keylock type .\util\Keylock_5Pos.reg RegFile for 5 position keylock type Wise Uninstall Dateien - NICHT löschen oder verändern! .\INSTALL.LOG .\UNWISE.EXE Zusätzlich muß das enthaltene Preh DriverPack (oder neuere Version) installiert werden. Darin enthalten sind alle Komponenten die für eine Kommunikation mit den Preh-Tastaturen benötigt werden: * Preh Keyhook interface für PS/2 and RS232 * Preh Keyhook interface für USB * Preh PS/2 Tastaturtreiber - nur für WindowsNT bzw. Windows2000/XP benötigt: - wenn die Preh-Tastatur über PS/2 angeschlossen ist - wenn Sie Daten/Kommandos an die Preh PS/2-Tastatur senden möchten In diesem Installationspaket ist das Preh DriverPack V1.1.0.1 enthalten. 8. Unbeaufsichtigte Installation ================================ Weitere Informationen finden Sie in der Datei "Auto_install.txt". 9. Version History: =================== 1.4.0.56_1 Release: 2005 Sept 21 * Installation script improvements (TI_TYPE/KEYLOCKTYPE) * Readme.txt updated 1.4.0.56 Release: 2005 July 01 * Service objects updated 1.4.0.56 (Unique CLSIDs, Threading Model "Apartment") * HSMSR (RS232 MSR): Default - device is not registered (HSMSR=B) * Installation script improvements (e.g. new dialogue POSKeyboard Translation) * Readme.txt updated and informations added. 1.4.0.53 Release: 2005 June 09 * Service objects and demo applications updated * Installation script improvements (e.g. LowLevel Keyhook dialogue for PS2) * Threading model setting added for all registered modules * DriverPack 1.1.0.1 * Readme.txt updated and informations added. 1.4.0.52 Beta Releases: 2005 March / June 1.4.0.50_1 Release: 2004 March 29 * Installation script improvements (AutoInstall). 1.4.0.50 Release: 2003 September 04 * Readme.txt updated * Service objects and demo applications updated 1.4.0.48_1 Release: 2003 August 13 * Readme.txt updated * Installation script improvements 1.4.0.48 Release: 2003 July 25 * Service objects and demo applications updated * Installation script improvements =================================== ====================================================================== Anhang ====================================================================== Copyright © Copyright Preh KeyTec GmbH 2005 Veröffentlicht durch Preh KeyTec GmbH. Preh KeyTec GmbH behält sich das Recht vor, die in diesem Dokument beschriebenen Produkte sowie die vorliegende Publikation jederzeit ohne vorherige Ankündigung zu aktualisieren bzw. zu ändern. Dieses Dokument darf nicht ohne vorherige schriftliche Erlaubnis der Preh KeyTec GmbH vervielfältigt, bearbeitet und in elektronischer Form sowie in anderen Sprachen übersetzt werden. Warenzeichen Die in diesem Dokument genannten Marken- und Produktnamen sind Warenzeichen bzw. eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Inhaber, z.B. Windows: registered trademarks of Microsoft Corporation. Hilfe und Support Jegliche Fragen und Vorschläge die zur Verbesserung unserer Produkte dienen sind willkommen. Bitte kontaktieren Sie unser Support-Team: support@preh-keytec.de Preh KeyTec GmbH An der Stadthalle D-97616 Bad Neustadt a. d. Saale Germany Email: support@preh-keytec.de Web: www.preh-keytec.com